NUTZERRICHTLINIEN FÜR ZAHLUNGEN MIT GOOGLE
UNSERE RICHTLINIEN
Google hat die folgenden Richtlinien entwickelt, um für Nutzer von Google Pay und Zahlungen mit Google (in diesem Dokument gemeinsam als „Dienst“ bezeichnet) eine vertrauenswürdige und sichere Umgebung zu schaffen. Die Verwendung von Google Pay und Zahlungen mit Google unterliegen diesen Richtlinien.
Solltest du missbräuchliche oder illegale Inhalte oder Aktivitäten in Google Pay oder bei Zahlungen mit Google vermuten, setze dich bitte umgehend mit uns in Verbindung. Transaktionsprobleme, wie etwa Anfragen zu Rückbuchungen oder Erstattungen, können am besten durch eine frühzeitige und direkte Kontaktaufnahme zwischen den Parteien der Transaktion ausgeräumt werden (z. B. mit deiner Bank, deinem Kartenaussteller oder einer anderen Partei, mit der du Transaktionen durchführst). Google kann keine Streitigkeiten schlichten.
Google behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an diesen Richtlinien vorzunehmen. Lies dir bitte diese Richtlinien zusammen mit den Nutzungsbedingungen des Produkts durch, das du verwendest. Sie enthalten unter Umständen zusätzliche Regeln zur Nutzung des Dienstes.
NUTZERRICHTLINIEN
Profil und Registrierung
Verwende in deinem Profil deinen Vor- und Nachnamen, wenn du Google Pay oder einen anderen Google-Zahlungsdienst verwendest. Dies trägt dazu bei, eine vertrauenswürdige Umgebung zu schaffen, und du kannst dich leichter mit Personen vernetzen, die du kennst. Du musst korrekte Informationen zu deiner Identität und deinen Zahlungsoptionen angeben, damit der Dienst nahtlos und kontinuierlich erbracht werden kann.
Identitätsdiebstahl
Es ist untersagt, mit dem Dienst andere Nutzer zu täuschen oder zu verwirren, indem du eine falsche Identität oder eine falsche Zugehörigkeit zu einer Organisation vortäuschst. Außerdem dürfen der Name und das Foto in deinem Profil keine nicht jugendfreien, anstößigen oder illegalen Inhalte umfassen.
Personenbezogene und vertrauliche Daten
Es ist untersagt, personenbezogene und vertrauliche Informationen anderer Personen ohne deren Erlaubnis zu verwenden, weiterzugeben oder zu verbreiten. Dazu zählen Kreditkartennummern, vertrauliche Ausweisnummern oder Kontopasswörter. Wenn du vermutest, dass dein Konto gehackt wurde, wende dich bitte an uns. Versuche nicht, das Konto anderer Personen ohne deren Erlaubnis zu verwenden oder ihre personenbezogenen und vertraulichen Informationen zu stehlen.
Spam
Verbreite keinen Spam. Dies schließt das Senden von unerwünschten Werbeinhalten oder von unerwünschten oder Massenwerbemails ein. Sende nicht wahllos und in unverhältnismäßiger Zahl Nachrichten an andere Personen auf Google Pay.
Missbrauch des Produkts
Es ist untersagt, das Produkt zu missbrauchen. Wir möchten, dass Google Pay und Zahlungen mit Google nützlich, relevant und sicher für die Nutzer sind. Daher ist Folgendes nicht zulässig:
- Schädliche Inhalte
- Falschdarstellung deiner Identität oder Qualifikation
- Falschdarstellung von Produkten und Dienstleistungen
- Motivieren anderer Nutzer zur Ausführung von Zahlungen oder zur Offenlegung vertraulicher Daten unter falschen oder unklaren Voraussetzungen
- Versuch, andere Nutzer oder Dritte in die Irre zu führen, mit der Absicht, einen unfairen Vorteil oder einen finanziellen Gewinn zu erzielen
- Inhalte oder Verhaltensweisen, die den Betrieb der Netzwerke, Server oder anderen Infrastrukturkomponenten schädigen oder stören
- Versuch, sensible Daten eines Nutzers anzufordern oder zu erfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Passwörter, Finanzdaten und persönliche Identifikationsnummern (z. B. Steuernummer, Sozialversicherungsnummer)
- Phishing
- Geldwäsche und Finanzierung von Terrorismus
- Alle Aktivitäten, die in dem Land oder Rechtsgebiet illegal sind, in dem du dich zu dem Zeitpunkt deiner Nutzung des Dienstes befindest
- Sonstige betrügerische Aktivitäten
UNZULÄSSIGE TRANSAKTIONEN
Google gestattet nicht die Nutzung des Dienstes für Peer-to-Peer-Transaktionen für die folgenden Kategorien. Die angegebenen Beispiele decken nicht alle Kategorien ab. Wir können auch weitere Produkte, Waren, Dienstleistungen und andere unten nicht aufgeführte Punkte einschränken.
Schreibdienste für wissenschaftliche Arbeiten und Dienste, bei denen eine andere Person für dich an einer Prüfung teilnimmt
Beispiele: vorverfasste Aufsätze, Diplom- und Doktorarbeiten, Angebote zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und für Dienste, bei denen eine andere Person für dich an einer Prüfung teilnimmt.
Nicht jugendfreie Artikel und Dienste
Beispiele: Pornografie und andere sexuell anzügliche Materialien (einschließlich Literatur, Bilder und andere Medien); Begleitservices oder Prostitution; alles, was mit dem Erotikgeschäft zu tun hat.
Alkohol
Beispiele: Bier und Spirituosen. Die Kategorie „Alkohol“ ist zulässig, wenn sie zu dem Zweck verwendet wird, ein „Zeigen und scannen“-Objekt bei Google zu speichern.
Tiere und regulierte Arten
Beispiele: Körperteile, Blut oder Körperflüssigkeiten von Tieren, giftige Pflanzen, verbotenes Saatgut, Pflanzen oder andere Organismen (darunter abgeleitete Produkte), die vom Aussterben bedroht oder deren Handel anderweitig gesetzlich eingeschränkt ist.
Massenmarketing-Tools
Beispiele: E-Mail-Listen, Software oder andere Produkte, die das Versenden unerwünschter E-Mails (Spam) ermöglichen.
Kindesgefährdung oder Kindesmissbrauch
Beispiele: Inhalte, in denen Minderjährige sexualisiert werden, z. B. sexuell explizite Inhalte mit Minderjährigen oder Inhalte, die sexuelle Handlungen an oder mit Minderjährigen darstellen oder solchen Handlungen Vorschub leisten.
Urheberrechtlich geschützte Medien und Software
Beispiele: Nicht autorisierte Ausgaben von Büchern, Musik, Filmen und andere lizenzierte oder geschützte Materialien, darunter auch Ausgaben ohne korrekte Quellenangabe, nicht autorisierte Kopien von Software und Videospielen sowie anderen lizenzierten oder geschützten Materialien, einschließlich OEM oder Software-Bundles.
Gefälschte oder illegale Waren
Beispiele: Als Fälschung, Replikat, Imitat bzw. ähnlich beschriebene Produkte, wenn sie sich auf einen Markennamen beziehen und als echte Produkte ausgegeben werden, Artikel im Zusammenhang mit Berühmtheiten ohne deren Zustimmung, wenn diese erforderlich wäre, falsche Autogramme, Währung, Stempel und Tickets.
Geräte oder Techniken, die dazu dienen, technische Schutzmaßnahmen zu umgehen
Beispiele: Modchips oder andere Geräte, die dazu dienen, technische Schutzmaßnahmen digitaler Geräte zu umgehen, zum Beispiel die Sperre von iPhones aufzuheben.
Drogen und Drogenzubehör
Beispiele: nicht freigegebene Substanzen, Betäubungsmittel, illegale Drogen und Drogenzubehör, inklusive psychotroper und pflanzlicher Drogen wie Azteken-Salbei und „Magic Mushrooms“ sowie Materialien, die deren Nutzung fördern, oder legale Substanzen wie Pflanzen oder Kräuter, die auf eine Art dargestellt werden, die den Verzehr, das Inhalieren, Extrahieren oder die sonstige Verwendung der Substanz oder eines Präparats der Substanz anregt, um denselben Effekt wie den einer illegalen Droge, eines Präparats oder einer Substanz zu erzielen oder um nicht belegte gesundheitliche Vorteile zu erzielen.
Finanzielle oder andere gesetzlich eingeschränkte Produkte, Dienste, Wertpapiere und gespeicherter Wert
Beispiele: Investitionsberatung, Refinanzierung oder die Übertragung nicht eintreibbarer Schulden, Aktienhandel, manuelle Barauszahlungen, Übertragungen jeglicher Art von virtueller Währung, Zahlungsanweisungen, Reiseschecks, Aktien, Anleihen oder damit verbundene Finanzprodukte, Versicherungen, Anteile kollektiver Kapitalanlagen, Guthabenkarten, Kreditdienste (Kreditauskünfte oder Bewertungen von Wirtschaftsauskunfteien sind ausgenommen), Bereitstellung von Diensten, die durch geltende Gesetze eingeschränkt oder verboten sind. Unter bestimmten Umständen sind einige Finanzdienste zulässig, wenn sie dem Zweck dienen, ein „Zeigen und scannen“-Objekt bei Google zu speichern.
Spendensammlungen
Beispiele: Sammlung von Spenden ohne gültige Steuerbefreiung, z. B. in den USA ohne gültige, öffentlich erkennbare Steuerbefreiung „501(c)(3)“. Spendensammlungen ohne nachweisbare Registrierung bei den entsprechenden Behörden des jeweiligen Landes, z. B. politische Parteien, die bei der Federal Election Commission (FEC) registriert sind.
Spiele und Glücksspiele
Beispiele: Lotterielose, Sportwetten, Mitgliedschaft/Anmeldung bei Glücksspielwebsites sowie ähnliche Inhalte.
Amtliche Ausweise, Dokumente oder Uniformen
Beispiele: Darunter fallen unter anderem amtliche Ausweise, Reisepässe, Diplome, Adelstitel und Uniformen, es sei denn, diese werden von einer autorisierten Behörde oder einem von einer solchen Behörde zugelassenen Anbieter verkauft.
Materialien für Hacking und Cracking
Beispiele: Handbücher, Anleitungen, Informationen oder Geräte, die Software, Server, Websites oder anderweitiges geschütztes Eigentum beschädigen bzw. unerlaubten Zugriff darauf ermöglichen und damit gegen das Gesetz verstoßen.
Menschliche Körperteile
Beispiele: Organe oder andere Körperteile, Körperflüssigkeiten, Stammzellen, Embryonen.
Illegale/gestohlene Waren
Beispiele: Materialien, Produkte oder Informationen zum Bewerben illegaler Waren oder zum Ausführen illegaler Handlungen, Waren, die nicht in deinem Besitz sind oder zu deren Verkauf du nicht berechtigt bist, Waren, deren Produktion die Rechte einer Drittpartei verletzt, geschmuggelte Waren und Waren, bei denen Einschränkungen in Bezug auf Export, Import oder Kennzeichnungen nicht beachtet werden, Kraftfahrzeuge, die Transferbeschränkungen unterliegen, Waren, die in öffentlichen Registern aufgeführt sind (zum Beispiel Immobilien) und deren Übertragung eine Dokumentation erfordert, die aus gesetzlichen Gründen nicht online stattfinden kann.
Hinweis: Nutzer tragen die alleinige Verantwortung dafür, sicherzustellen, dass alle von ihnen verkauften Artikel authentisch und legal sind.
Illegale Telekommunikationsgeräte
Beispiele: Geräte, die dazu dienen, Kabel- und Satellitensignale kostenlos zu empfangen, Entschlüssler und Blackboxes, Zugangskarten, Programmierer und „Unlooper“ für Zugangskarten, illegale Tools oder Produkte für Modifikationen an Mobiltelefonen sowie andere Geräte, die von der FCC (Federal Communications Commission) oder der zuständigen Regulierungsbehörde in dem Land, in dem die Waren zum Verkauf angeboten werden, als gesetzeswidrig eingestuft werden.
Wunderheilungen
Beispiele: nicht belegte Heilungen, Heilmittel oder andere Artikel, die als Wunderheilungen beworben werden.
Multi-Level-Marketing- und Vermögensaufbauprogramme
Beispiele: Multi-Level-Marketing-Programme (darunter Zufallsgeneratoren für Onlinezahlungen), Matrixschemata, Pyramidensysteme, Schneeballsysteme, Vermögensaufbauprogramme, bezahlte Klicks und sämtliche ähnliche Programme.
Anstößige Inhalte und Aktivitäten
Beispiele: Waren, Literatur, Produkte, Materialien, Dienstleistungen oder Aktivitäten, die
- zu Gewalt oder Hass gegen Einzelpersonen oder Gruppen auf der Grundlage von ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Nationalität, Veteranenstatus, sexueller Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität oder ähnlichen Eigenschaften, die mit institutioneller Diskriminierung oder Ausgrenzung verbunden sind, aufrufen, eine Diskriminierung dieser Personen oder Gruppen fördern oder sie verunglimpfen,
- eine Person oder Gruppe diffamieren oder beleidigen, die gesetzlich vor Diffamierung oder Beleidigung geschützt ist (darunter fällt zum Beispiel der Schutz königlicher Familien in einigen Rechtssystemen),
- zu Gewalttaten ermutigen oder diese fördern,
- Intoleranz oder Hass fördern,
- die Mitgliedschaft in terroristischen Gruppen oder anderen gesetzlich verbotenen Gruppen fördern oder unterstützen,
- gesetzlich verbotene revisionistische Theorien fördern und/oder
- gegen die öffentliche Sittlichkeit verstoßen.
Anstößige Waren, Kriminalität
Beispiele: Fotos oder Gegenstände von Tatorten, zum Beispiel persönliche Gegenstände, die mit Verbrechern oder Verbrechen im Zusammenhang stehen.
Wertvolle Materialien
Beispiele: Massenverkauf von seltenen oder wertvollen Metallen oder Steinen.
Verschreibungspflichtige Medikamente und Medizinprodukte
Beispiele: Medikamente oder andere Produkte, die die Verschreibung durch einen zugelassenen Arzt erfordern, Produkte von Veterinär- oder Onlineapotheken oder Produkte, deren Vertrieb anderweitig gesetzlich eingeschränkt ist, Medizinprodukte, deren Vertrieb eine Genehmigung der Regierung erfordert sowie Hilfsmittel zur Umgehung von Drogentests. Das Bewerben von Produkten zu gesundheitlichen Zwecken ist unter bestimmten Bedingungen und mit bestimmten Einschränkungen zulässig, um es Nutzern zu ermöglichen, „Zeigen und scannen“-Objekte bei Google zu speichern.
Geschützte Kulturgegenstände und Artefakte
Beispiele: Materialien, die unter das UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut von 1970 fallen oder deren Verkauf, Ausfuhr und Übertragung anderweitig per Gesetz eingeschränkt ist, Artefakte, Höhlenformationen (Speläotheme, Stalaktiten und Stalagmiten) und Artikel im Zusammenhang mit Gräbern, die durch nationale Gesetze wie den Federal Cave Resources Protection Act von 1988 (USA) und den Native American Grave Protection and Repatriation Act (USA) geschützt sind.
Pyrotechnische Gegenstände und gefährliche Materialien
Beispiele: Feuerwerkskörper und damit zusammenhängende Waren, giftige, brennbare und radioaktive Materialien und Substanzen, Schießpulver, Sprengstoff.
Gesetzlichen Beschränkungen unterliegende Güter
Beispiele: Airbags, Batterien mit Quecksilber, Freon und ähnliche Substanzen/Kältemittel, chemische/industrielle Lösungsmittel, medizinische Verfahren, Autokennzeichen, Polizeimarken und Geräte von Strafverfolgungsbehörden, Lockpicking-Werkzeuge, medizinische Geräte, Pestizide und Insektizide, Frankiermaschinen, passive Fitnessgeräte und Elektrostimulatoren, zurückgerufene Artikel, Spielautomaten, Überwachungsgeräte, die hauptsächlich zum illegalen Abhören telefonischer, direkter oder elektronischer Kommunikation dienen und/oder Personen auf illegale Weise zeigen oder aufzeichnen, Waren, die mit gesetzlichen Beschränkungen der Regierung oder anderer Behörden versehen sind.
Produkte zur Manipulation im Straßenverkehr
Beispiele: Radarstörsender, Abdeckungen für Autokennzeichen, Verkehrssignal-Störsender und ähnliche Produkte.
Reisepakete und ‑angebote
Beispiele: Reisedienste, inklusive Reservierungen für Hotels, Flüge, Kreuzfahrtschiffe und Autos, Reiseclubs usw. Alle reisebezogenen Inhalte, die es dem Nutzer ermöglichen, ein Angebot, eine Bordkarte oder ein Ticket als „Zeigen und scannen“-Objekt zu speichern, sind zulässig.
Tabak und Zigaretten
Beispiele: Zigaretten, Zigarren, Kautabak und alternative Produkte.
Waffen
Beispiele: Schusswaffen, Munition und andere Artikel, einschließlich, aber nicht beschränkt auf versteckte und nicht erkennbare Messer oder Springmesser, Kampfsportwaffen, Schalldämpfer, Munitionsmagazine, Luftgewehre und Tränengas. Unter bestimmten Umständen sind einige Produkte und Dienste zulässig, wenn sie es einem Nutzer ermöglichen, ein „Zeigen und scannen“-Objekt bei Google zu speichern.
Währungshandel
Beispiele: vergünstigte Währungen oder vergünstigter Geldwechsel, von Edelmetallen gedeckte Währung.
WAS GESCHIEHT BEI RICHTLINIENVERSTÖẞEN?
Bei mehreren Verstößen oder schwerwiegenden Verstößen kann die Nutzung des Dienstes und aller zugehörigen Konten ausgesetzt werden. In diesem Fall werden alle Transaktionen, die mit einem gesperrten Konto in Verbindung stehen, deaktiviert, einschließlich bereits initiierter Transaktionen. Wir werden dir möglicherweise nicht mehr gestatten, Transaktionen über den Dienst durchzuführen. Unter Umständen werden zugehörige Konten ebenfalls dauerhaft gesperrt und du darfst möglicherweise kein neues Konto mehr erstellen.
Bei dauerhaft gesperrten Konten mit verknüpften Konten (z. B. Gold Vault-Guthaben) wird das Guthaben unter Umständen zum aktuellen Marktpreis verkauft und der Gegenwert auf das autorisierte Bankkonto zurückgebucht (abzüglich der geltenden Steuern und Gebühren).
Außerdem melden wir illegale Aktivitäten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen.